Wertschätzung – Möglich-Macher (1) von (9)
In schwierigen Zeiten zeigt sich, was einem Unternehmen die Mitarbeitenden wirklich wert sind.
Wenn es wirtschaftlich eng wird, greifen viele Unternehmen auf bekannte Maßnahmen zurück: Angst, Druck, Kontrolle, pauschale Budgetkürzungen. Gespart wird oft dort, wo es kurzfristig am wenigsten weh tut: Weiterentwicklungsbudgets, Reisekosten, Kundenveranstaltungen, externe Beratung, Lieferantenkosten.
Kurzfristig entlastet das das Budget. Langfristig aber schwächt es die Verbindung – zu Mitarbeitenden wie zur Kundschaft. Die Wirkung? Geringere Identifikation, sinkende Motivation, schlechtere Stimmung, schwindende Kundenbindung.
Ein Kreis, der sich dann nicht mehr schließt, wenn gleichzeitig Budgets für Führungskräfte unberührt bleiben: Businessclass-Flüge, Tantiemen, Bewirtung.
Gerade in schwierigen Zeiten braucht es eben Wertschätzung.
Das bedeutet, Menschen sehen und ihren Beitrag würdigen. Zeigen, dass sie gebraucht werden – nicht nur als Funktion, sondern als Mensch. In solchen Momenten ist es essenziell, in Verbindung zu gehen: durch transparente Entscheidungen, gemeinsame Teamprozesse, Beratung, kleine Gesten – und bewusst gestaltete Begegnungen, die sagen: „Danke. Wir schaffen das gemeinsam.“
Dafür braucht es nicht immer große Budgets. Es braucht Führung mit Haltung und Ausstrahlung. Viele Mitarbeitende verfügen über Coaching-, Beratungs- oder Mediationskompetenz – und können intern viel bewegen. Oft ist ein wertschätzend moderierter Austausch ein guter Anfang. Oder ein gemeinsam organisiertes Event. Es sind besondere Momente, wenn Führungskräfte mitwirken. Dann entsteht echte Nähe – und das Signal: „Wir stehen zusammen.“
Wertschätzung ist ein tiefes menschliches Bedürfnis. WERT-SCHÄTZEn bedeutet: die Schätze eines Menschen als Wert zu erkennen und zu respektieren. Echte Wertschätzung kommt aus dem Herzen. Sie muss nicht perfekt sein – aber ehrlich. Sie darf kein bloßes Mittel zum Zweck sein. Menschen spüren, ob sie bloß als Mittel zur Zielerreichung oder als Mensch mit eigenen Gedanken und Gefühlen gesehen werden.
Wertschätzung, die von innen kommt, trägt auch durch schwierige Zeiten. Sie stärkt das Miteinander, macht Mut und gibt Raum, Verantwortung zu übernehmen. Wer sich geschätzt fühlt, bringt sich eher ein.
Wertschätzung ist kein Extra. Sie macht universelle Liebe erlebbar und ist Grundlage für vertrauensvolle Zusammenarbeit – und den langfristigen Erfolg von Teams und Unternehmen.
Die Übersicht zeigt geringschätzende Reaktionen – und wie es auch wertschätzend geht:
Das ist Teil 1 meiner Reihe „Schwierige Zeiten brauchen Möglich-Macher“. Wenn du dich in diesen Themen wiederfindest: In meinem Buch und meiner Arbeit als Coach und Beraterin findest du weiterführende Gedanken und praktische Ansätze. Ich freue mich, wenn wir dazu ins Gespräch kommen.